• NABU
  • Shop
  • Willkommen
  • Neuigkeiten aus der Region
  • Garten
  • Verletztes Wildtier gefunden?
  • Wir über uns
    • 50-Jahr-Feier 2019
    • Unser Vorstand
    • Spenden
    • Mitglied werden
    • Über den NABU
  • Mitmachen
    • Aktionen
  • Projekte
    • Fledermaus- freundliches Haus
    • Bunker für Fledermäuse
    • Obstbaumallee Feriendorf
  • Termine
  • Kontakt
WILLKOMMEN
Mitmachen
  1. Projekte
  2. Fledermaus- freundliches Haus
  • Willkommen
  • Neuigkeiten aus der Region
  • Garten
  • Verletztes Wildtier gefunden?
  • Wir über uns
  • Mitmachen
  • Projekte
    • Fledermaus- freundliches Haus
    • Bunker für Fledermäuse
    • Obstbaumallee Feriendorf
  • Termine
  • Kontakt
  1.  
  2. Tiere & Pflanzen
  3.  
  4. Aktionen & Projekte
  5.  
  6. Fledermausfreundliches Haus
Vorlesen

Fledermausfreundliches Haus

Helfen Sie den faszinierenden Kobolden der Nacht!

Geeignete Quartiere für Fledermäuse werden in Hessen immer knapper. Mit dem Anbringen von Fledermauskästen an Ihrem Haus können Sie den faszinierenden Kobolden der Nacht helfen. Wir zeichnen Ihr Engagement mit einer Urkunde und Plakette aus.


Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Sie fliegen mit den Händen, sehen mit den Ohren und erwachen, wenn die meisten von uns schlafen gehen. Schon seit 50 Millionen Jahren gibt es Fledermäuse. Kaum eine Tiergruppe hat uns Menschen so fasziniert und zu Spekulationen angeregt wie die Kobolde der Nacht. Die geheimnisvollen Säugetiere wohnen in dunklen Spalten und Höhlen, orientieren sich mit Ultraschall und ernähren sich ausschließlich von Insekten und Spinnen. In Hessen gibt es neunzehn verschiedene Fledermausarten. Sie sind alle streng geschützt.


Quartiere für die Flattertiere

Fledermausfreundliches Haus - Foto: Petra Gatz

Fledermausfreundliches Haus - Foto: Petra Gatz

Fledermäuse benötigen im Jahresverlauf viele verschiedene Quartiere: Von der „Wochenstube“ zur Jungenaufzucht über wechselnde Schlaf- und Fraßplätze sowie Balzquartiere zur Fortpflanzung bis hin zur frostsicheren Winterzuflucht für einen geruhsamen Winterschlaf. Einige Fledermausarten haben sich an den Menschen gewöhnt und suchen nach Unterkünften an unseren Häusern. Da sie nicht in der Lage sind, selbst Behausungen zu bauen, nutzen sie unterschiedlichste Hohlräume, Risse und Spalten an Gebäuden oder auch Dachböden als zeitweilige Wohnung.


Die Bausubstanz des Hauses wird dabei nicht beschädigt. Oft werden Fledermäuse wegen ihrer stillen und nächtlichen Lebensweise nicht bemerkt und übersehen. Bei Baumaßnahmen am Haus sind sie dann schnell gefährdet, z.B. durch Veränderungen an der Hausfassade oder am Dachstuhl. Dabei ist es gar kein Problem, sein Haus zu renovieren und dabei auch an die Fledermäuse zu denken. Schon mit einfachen Maßnahmen kann man ihnen Unterschlupf bieten und damit einen wichtigen Beitrag zum Überleben der wendigen Flugkünstler leisten. Sie werden staunen, wie leicht es ist, attraktive Fledermaus-Quartiere zu schaffen!




Adresse und Kontakt

NABU Hirzenhain

Am Hopfenacker 10

63697 Hirzenhain

 

 

vorstand@NABU-Hirzenhain.de.de

 

Info & Service

NABU-TV

NABU-Shop

Top Themen

Unsere Projekte

Stunde der Gartenvögel

Handys für die Havel

Willkommen Wolf!

Spenden für die Natur

NABU Hirzenhain

VR Bank Main-Kinzig-Büdingen

IBAN: 

DE61506616390004810171

 


Termine

Wir über uns
Kontakt
Mitglied werden
Mitmachen
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
zuklappen